Hörsysteme:
Technologien, Typen & Hintergründe.
Menschen mit normalem Hörvermögen schätzen oft nicht, wie wichtig gutes Hören für soziale Interaktionen und Sinneserlebnisse ist. Moderne, kaum sichtbare Hörgeräte ermöglichen es Menschen mit Hörminderung, aktiv am gesellschaftlichen Leben teilzunehmen und ihre Lebensqualität erheblich zu steigern.
Ein prägnanter Überblick
über die Fortschritte im Bereich der Hörgeräte
Hörrohre und Hörtrichter zur Bekämpfung von Schwerhörigkeit existieren seit der Antike, doch bedeutende Fortschritte in der Technologie blieben lange aus. 1878 erfand Werner von Siemens das erste Telefon für Hörgeschädigte, gefolgt von Miller Reese Hutchisons patentiertem tragbaren Hörgerät Acousticon im Jahr 1900, das auf dem Prinzip des Telefons basierte. Mit der Erfindung des Mikroprozessors in den 1970er Jahren beschleunigte sich die Entwicklung rasant. Heute sind moderne digitale Hörgeräte so klein und unauffällig, dass sie selbst Menschen ansprechen, die zuvor Vorbehalte gegen sichtbare Hilfsmittel hatten.
Was versteht man unter einem
Hörgerät und auf welche Weise arbeitet es?
Das Hörgerät ist ein essentielles Hilfsmittel für Menschen mit Hörminderung, das dazu dient, die Hörschwäche auszugleichen und das Sprachverständnis zu verbessern. Es funktioniert, indem ein Mikrofon die akustische Umgebung aufnimmt und den Schall in elektrische Signale umwandelt. Diese Signale werden durch einen Verstärker verstärkt und ans Ohr weitergeleitet. Trotz ähnlicher Grundfunktionen variieren Hörgeräte in Größe, Bauform sowie Leistung und Eigenschaften, um individuellen Bedürfnissen gerecht zu werden.
Welche Arten von Hörgeräten gibt es?
Hörhilfen sind in verschiedenen Größen und Designs verfügbar. Abhängig von den erforderlichen Funktionen
und persönlichen Vorlieben gibt es geeignete Varianten für diverse Formen und Ausprägungen eines Hörverlustes.
Hinter-dem-Ohr-Hörgeräte
HdO-Hörgeräte werden hinter dem Ohr, direkt über der Ohrmuschel positioniert. Sie zeichnen sich durch ihre geringe Größe aus und sind somit relativ unauffällig.
In-dem-Ohr-Hörgeräte
IdO-Hörgeräte werden direkt im Gehörgang platziert und sind, abhängig von ihrer Größe, nahezu unsichtbar.
RIC-Modelle
Die Abkürzung bedeutet „Empfänger im Kanal“. Ein Teil der Elektronik befindet sich im Gehörgang. Das Gerät selbst wird hinter dem Ohr positioniert.
ICP® Hörgeräte
Dieses innovative System kombiniert ein speziell programmiertes Hörgerät mit einer zugelassenen Gehörschutzplastik, die optimalen Schutz und Klangqualität bietet.
Maßgefertigter Gehörschutz
Idealer Schutz und maximaler Komfort für Handwerk, Industrie, Freizeit und Sport. Durch unsere maßgeschneiderte Filtertechnologie minimiert unser Gehörschutz gezielt Lärm und passt sich optimal Ihren Anforderungen an.
Hörgeräte-Technologie
Dank moderner Technik sind Hörgeräte heute intelligente Begleiter, die die Höranstrengung reduzieren, Hörschwächen ausgleichen und die Lebensqualität steigern. Sie filtern störende Geräusche automatisch heraus, was eine problemlose Kommunikation in lauten Umgebungen ermöglicht. Drahtlose Verbindungen optimieren die Abstimmung zwischen zwei Geräten und passen sich in Echtzeit an unterschiedliche Hörsituationen an. Zudem können sie direkt mit Smartphones verbunden werden, sodass Telefonate ohne Hörer möglich sind und Nebengeräusche minimiert werden. Musik, Hörbücher und Fernsehinhalte lassen sich in Stereoqualität direkt auf die Hörgeräte streamen.